Industrial Radio Testbeds | Forschungsprojekte | Impulse | Austausch

Industrial Radio Day 2022

Für Vertreter*innen aus Forschung, Herstellung und Anwendung von industriellen Funksystemen.

Das vom BMBF geförderte Industrial Radio Lab Germany (IRLG) lädt am 23. September 2022 zum zweiten Industrial Radio Day als Austausch- und Diskussionsevent rund um die drahtlose Vernetzung in der Industrie ein. Nachdem die Premiere letztes Jahr nur virtuell ausgetragen werden konnte, wird dieses Mal in die Technische Universität Dresden eingeladen! 

Es wird eine Plattform geboten, um Perspektiven aus der Industrie, relevante Impulsthemen sowie Ergebnisse aus aktuellen Forschungsprojekten zu präsentieren und zu diskutieren. Daher richtet sich die Veranstaltung gleichermaßen an Vertreter*innen aus Industrie und Forschung. Weiterhin stehen aktuelle und sich im Aufbau befindende Testfelder im Fokus, in denen Funktechnologien unter realistischen Bedingungen für den Industrieeinsatz erprobt werden. Wie im vergangen Jahr wird wieder großer Wert auf den individuellen Austausch der Teilnehmer*innen gelegt. Um einen Eindruck zu bekommen, was Sie erwartet, können Sie gerne auf der Seite vom letzten Jahr vorbeischauen, auf der die Beiträge auf Abruf angeboten werden.

Das Industrial Radio Lab Germany (IRLG) ist ein Verbund aus vier Forschungs- und Entwicklungslaboren mit regionaler Verankerung in Bremen, Dresden, Kaiserslautern und Magdeburg, der sich wissenschaftlich-technischen Fragestellungen aktueller und zukünftiger sicherer industrieller Funkkommunikationssysteme widmet.

Der Industrial Radio Day bettet sich in eine Veranstaltungswoche, dem 2. Dresden Communications Festival, an der TU Dresden ein, die sich der drahtlosen Kommunikation widmet. 

Diese Seite wird fortlaufend aktualisiert.

Registrierung

Anmeldefrist: 12. September 2022

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Programm

19.-22. September

Im Rahmen des 2. Dresden Communications Festivals sind eventuell auch die folgenden Veranstaltungen für Sie interessant:

Die Konferenz „European Wireless“ findet vom 19.-21. September statt. Weitere Infos.

Das BMBF-Projekt 6G-Plattform vernetzt am 21. September Akteure der nationalen und internationalen 6G-Initiativen. Weitere Infos.

Am 22. September trifft sich das BMBF-geförderte Leuchtturm Projekt 6G-ANNA zum Kickoff. Weitere Infos.

23. September

Agenda

Programm zusammenklappen

08:00 Uhr Einlass und Welcome Coffee

Wir öffnen unsere Türen und geben die Badges an alle registrierten Teilnehmer*innen aus. Bei einem Kaffee können erste Gespräche geführt werden.

09:00 Uhr Begrüßung

Begrüßung

Der Dresdner IRLG-Direktor und Gastgeber eröffnet die Veranstaltung mit einleitenden Worten zum IRLG, seinen Forschungsschwerpunkten und dem Tagesprogramm.

Prof. Gerhard Fettweis

IRLG Board of Directors

TU Dresden, IRL Dresden


Download Foliensatz

09:15 Uhr Keynote

Quo Vadis Mobilfunk – Erfolgsfaktoren für professionelle Anwendungen und Industrie 5.0

Während 5G, die fünfte Generation des Mobilfunks weltweit ausgerollt wird, wendet sich die Forschung bereits 6G zu. Zeitgleich entwickelt sich die Industrie 4.0 zur Industrie 5.0 weiter. In diesem dynamischen Umfeld ist es erforderlich auf der einen Seite die Einführung der noch jungen 5G-Technologie in die Praxis zu begleiten und die Nutzbarkeit im industriellen Umfeld zu ermöglichen. Auf der anderen Seite muss die Forschung schon an technischen Lösungen für die Herausforderungen von 6G und Industrie 5.0 arbeiten. Dieser Vortrag spannt den Bogen von der Use-Case zentrierten Erprobung, über die Standardisierung, bis hin zur Forschung an neuen Technologien.

Prof. Albert Heuberger

Geschäftsführender Institutsleiter

Fraunhofer IIS


Download Foliensatz

10:00 Uhr Themenblock Forschung

Ein analoger Kanalemulator für die industrielle Automation – Das Projekt EMILIA

Um Funkkommunikation auch in schwierigen, industriellen Umgebungen zuverlässig zu gestalten, ist eine Erprobung von Prototypen oder Funkgeräten im Labor nützlich. Dadurch können vor dem Einsatz im Feld funkphysikalische Optimierungen durchgeführt und eine Indikation für die Eignung eines Geräts in einer industriellen Umgebung getroffen werden. Im Projekt EMILIA wird ein echtzeitfähiger analoger Kanalemulator zur Nachbildung realer industrieller Kanalübertragungsfunktion prototypisch entwickelt. In diesem Vortrag werden die Motivation, die Herangehensweise und exemplarische Messergebnisse einer Kanalmessungskampagne gezeigt.

Olaf Albert

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Funk in der Automation

ifak - Institut für Automation und Kommunikation e.V.


Download Foliensatz

5G Kaiserslautern ─ Was ist mit 5G heute schon möglich?

Das Ziel der 5x5G-Strategie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr ist es 5G-Anwendungen unter realen Bedingungen zu erproben. Dafür wurden im Projekt 5G Kaiserslautern–5G für Stadt, Land und Arbeit Anwendungen aus verschiedenen Bereichen untersucht. Von Drohnen und Feldspritzen zur autonomen Erkennung und Bekämpfung von Breitblättrigem Ampfer mit Hilfe eines mobilen 5G Netzes bis zur Steuerung modularer Produktionszellen und Inspektion von Werkstücken mit 5G fähigen Kameras. Im Vortrag soll eine Übersicht der Anwendungen im Projekt, die dazugehörigen Herausforderungen und Lösungsansätze, sowie ein Ausblick auf neue Anwendungen und Möglichkeiten gegeben werden.

Christian Schellenberger

Projektleiter 5G Kaiserslautern

TU Kaiserslautern


Download Foliensatz

Building an ecosystem for 5G campus networks with open and disaggregated network technologies and interoperable components

In this talk, we present CampusOS, which targets building an ecosystem for 5G campus networks with open and disaggregated network technologies and interoperable components. The project builds multiple reference and demo side testbeds for different verticals such as Industry 4.0, construction site and teleoperated driving. We will present and discuss the challenges and opportunities. The project is funded by the Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK).

Dr.-Ing. Julius Schulz-Zander

Head of Intelligent Network Architectures Research Group

Fraunhofer Heinrich Herz Institute


Freigabe ausstehend

11:30 Uhr Mittagspause

Speisen und Getränke werden vor Ort bereit gestellt.

Bei Interesse wird eine optionale Führung durch das Testbed des IRL Dresden angeboten.


Download Foliensatz

13:00 Uhr Themenblock Anwendung

State of Play of Industrial 5G

Industrial 5G has received a lot of attention during the last couple of years, but at the same time the adoption in real-world factories is still somewhat behind the original expectations. This talk will give an overview of the state of play of Industrial 5G, including relevant challenges that are yet to be overcome. At the same time, some interesting recent developments are highlighted, for example in the context of Open RAN, which might be a perfect solution to address some specific requirements and constraints in different vertical industries.

Dr. Andreas Müller

Chief Expert and Head of 6G

Robert Bosch GmbH


Download Foliensatz

5G-Testfeld in der Volkswagen-Produktion – Ziele, Potentiale und Herausforderungen

Niklas Ambrosy

Doktorand 5G in der Produktion

Volkswagen AG


Download Foliensatz

Performance verification in today’s industry 5G networks

Enterprise networks are a hot topic in the mobile industry and 5G promises to enable business- and also latency-critical use cases in industrial environments. This allows for more flexibility and less downtimes, for instance, in manufacturing. This presentation focuses on the performance status of enterprise 5G networks based on real measurement results from live networks.

Peter Busch

Market Development Manager

Rohde und Schwarz


Download Foliensatz

Bedeutung von anwendungsbezogenen Messungen für den Betrieb von Campusnetzen

Campusnetze eröffnen die Möglichkeiten, branchenspezifische Anwendungen mit unterschiedlich technischen sowie individuell unternehmerischen Anforderungen umzusetzen. Messmethoden, welche die Breite an Anwendungen und die jeweils zugehörigen realen Lastbedingungen abbilden, spielen eine wesentliche Rolle zur Verifikation der Ende-zu-Ende-Verbindungen. Dieser Vortrag stellt die Bedeutung anwendungsspezifischer Messungen im Rahmen des Betriebs und der Weiterentwicklung von privaten Campusnetzen sowie der Umsetzung von Use Cases vor.

Dr. Andreas Hecker

Senior Network Architect

Advancing Individual Networks (AIN)


Freigabe ausstehend

Industrielle Kommunikation und Funkstandards

Spezial- und Sonderapplikationen in der Automation und Logistik erfordern drahtlose Lösungen:

  • Dynamische Anwendungen (z.B. Roboterarme, Transportsysteme)
  • Statische Anwendungen (z.B. Schwierige Umgebungen, Supervisionssysteme, Retrofit)
  • Mobile Anwendungen (z.B. Dezentralisierte Werkzeugbereitstellung, Fernsteuerung, Autonome Fahrzeuge)
Bis heute gibt es kein einheitlich geeignetes Funksystem als resiliente wirtschaftliche Lösung. Das Problem der Stromversorgung könnte heute durch dezentrale industrielle Stromversorgungen und induktive Kopplungen gelöst werden. Murrelektronik als Lösungsanbieter für Automatisierungsanwendungen gibt einen aktuellen Überblick aus Sicht des Maschinenbauers.

Peter Lintfert

Senior Technical Consultant

Murrelektronik

Wolfgang Wiedemann

Head of Application&Sales Support Business Unit Automation

Murrelektronik


Download Foliensatz

15:00 Uhr Wrap-Up

Wrap-Up

Wir schließen das offizielle Tagesprogramm mit einer kurzen Zusammenfassung bevor die Networking Session eröffnet wird.

Dr. Philipp Schulz

TU Dresden, IRL Dresden

15:15 Uhr Ausklang bei Kaffee & Networking

Networking Session

Zum Ausklang des Tages laden wir zum Verweilen ein und bieten die Möglichkeit für weitere Diskussionen und das Knüpfen von Kontakten bei Kaffee und Kuchen.

17:00 Uhr Veranstaltungsende

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet im Barkhausenbau der TU Dresden statt.

TU Dresden
Barkhausenbau, Etage 01, Raum I88
Georg-Schumann-Str. 11
01187 Dresden

Zur Orientierung hilft der Campusnavigator.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Das IRLG Team freut sich auf Ihren Besuch!