TU Dresden

IRL Dresden

Das IRL Dresden hat seinen Standort am 1994 gegründeten Vodafone Stiftungslehrstuhl der Technischen Universität Dresden. Der Lehrstuhl ist sowohl auf die Entwicklung von nachrichtentechnischen Systemen und Algorithmen als auch auf deren hardwarenahe Umsetzung in Halbleiterschaltkreisen spezialisiert und zählt auf diesen Gebieten zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen.

Im Bereich Erforschung von Funktechnologien für industrielle Anwendungen war der Lehrstuhl in den vergangenen Jahren bei einer Vielzahl von öffentlich geförderten Forschungsprojekten (wie bspw. BZKI, fast wireless, fast realtime, fast robotics, fast automation, VERITAS, ORCA, TACNET 4.0 oder CeTI) beteiligt. Hierrüber wie auch in Kooperation mit der Industrie wurde viel Erfahrung und eine hohe Expertise im Kontext Funkkommunikation für Industrie 4.0 aufgebaut, worauf im Rahmen des Industrial Radio Lab Germany im Verbund mit den anderen Laboren wie auch in Kooperation mit KMUs, Start-ups und Großindustrie aufgebaut werden soll.

Die Grundlage für industrielle Campusnetze und lokale Frequenzen konnte im Rahmen des vom BMBF geförderten Begleitforschungsprojektes für zuverlässige drahtlose Kommunikation für die Industrie (BZKI), in den Jahren 2015 bis 2017, zusammen mit den anderen IRL-Partnern/-Standorten (Universität Bremen, TU Kaiserslautern, ifak) sowie dem VDE-DKE gelegt werden.

Mit dem 5G Lab Germany, welches 2014 aus dem Lehrstuhl heraus geründet wurde, konnte ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung von 5G wie auch dem Taktilen Internet sowie deren Anwendung in der deutschen Industrie geleistet werden. Mit dem Barkhausen Institut wurde 2017 ein Forschungsinstitut aus dem Lehrstuhl heraus gegründet, welches sich mit den Aspekten von Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit von IoT-Systemen widmet. Das IRL Dresden kooperiert eng mit beiden Einrichtungen.

Die durchgängige Denkweise von Grundlagenforschungsfragen bis hin zur Anwendbarkeit und Verwertbarkeit der Ergebnisse in der Industrie zeichnet den Lehrstuhl im besonderen Maße aus, was u.a. auch durch eine hohe Anzahl von Veröffentlichungen, Patenten und erfolgreichen Ausgründungen aus seinen Forschungsaktivitäten heraus sichtbar wird.

Die Forschung am IRL Dresden und auch die Verwertung der Ergebnisse wird auch eng mit der Mikroelektronik- und IKT-Industrie abgestimmt, denn Dresden liegt im Zentrum des „Silicon Saxony“, welches Europas größter Mikroelektronik-/IKT-Standort und der fünftgrößte weltweit ist. Jeder dritte in Europa produzierte Chip trägt demnach den Aufdruck „Made in Saxony“.

Inhaltliche Ausrichtung

Das IRL Dresden beschäftigt sich im Wesentlichen mit den folgenden Schwerpunkten:
  • Lokalisierung von Funkinterferenzen und Erhöhung der Sicherheit durch Echtzeitanalyse von zeitvarianten Funkkanal- und Spektrumsnutzungseigenschaften
  • Neue Industrial Radio Air Interface Designs
  • Verfahren für agile Spektrumsnutzungsmethoden
  • Communications-Control Co-Design
  • Verfahren zur Optimierung der Kommunikationsrobustheit
  • Kommunikationslayerübergreifende Designs
  • Anwendungen, Funkzugangs-Technologien und Cloud-Technologien für das Taktile Internet

Die Labs


Das IRL Dresden beschäftigt sich insbesondere mit folgenden Themen:
  • Resiliente, industrielle Campusnetze
  • Echtzeitüberwachung des Funkspektrums
  • Detektion und Entschärfung von Störquellen
  • Co-Design von Kommunikation und industrieller Regelung
  • Design der Funkschnittstelle für URLLC
  • Kommunikationslayer-übergreifende Designs für IoT
  • Anwendungen & Technologien für das Taktile Internet
weiterlesen
Themenschwerpunkte des IRL Bremen umfassen:
  • Verbindung von Satellitensystemen und terrestrischen Kommunikationssystemen
  • Künstlicher Intelligenz in Kommunikationssystemen
  • Co-Design von Kommunikation und industrieller Regelung
  • Überwachung des Funkspektrums
weiterlesen
Am IRL Kaiserslautern werden folgende Themen untersucht:
  • Resiliente Systeme
  • Koexistenzmanagement
  • IT & Netzwerksicherheit
  • Verifikation und Zertifizierung
  • Verlässlichkeit
  • 5G Campusnetze.
  • Künstliche Intelligenz für industriellen Funk
weiterlesen
Das IRL Magdeburg untersucht insbesondere folgende Themen:
  • Anwendungen im Wassermanagement
  • Kabellose Lösungen für die Wasserindustrie
  • Absicherung gegen aktive Umwelteinflüsse
  • Spezifizierung von Interferenzprofilen
  • Erhöhung der Robustheit
  • Koexistenzmanagement
weiterlesen