Wie finde ich das passende Funksystem für meine Anwendung?

Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage ist: Nicht den zweiten Schritt vor dem ersten tun! Um herauszufinden, welches Funksystem für eine Anwendung geeignet ist, müssen wir uns die Anwendung genau anschauen. Deren Anforderungen können in „qualitativ“ und „quantitativ“ unterschieden und formalisiert erfasst werden. Typische qualitative Anforderungen umfassen beispielsweise die kommerzielle Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Investitionssicherheit. Auch besondere Anforderungen an Verschlüsselung und Authentifizierung können beinhaltet sein. Die quantitativen Anforderungen können in einem Spinnennetzdiagramm dargestellt werden, wie nachfolgende Abbildung schematisch zeigt.

#IRLG_erklärt: Low Power Wide Area Networks

Die Bezeichnung Low Power Wide Area Network (LPWAN) beschreibt die zentralen Eigenschaften der Kommunikationstechnologien, die dieser Gruppe zugeordnet werden: Sie haben einen geringen Energiebedarf (Low Power) und decken gleichzeitig eine große Fläche (Wide Area) ab. Durch ihre Reichweite grenzen sie sich von lokalen Netzwerken (Local Area Networks, LAN, z.B. WiFi basierend auf IEEE 802.11) und persönlichen Netzwerken (Personal Area Networks, PAN, z.B. Bluetooth basierend auf IEEE 802.15.1 und ZigBee basierend auf IEEE 802.15.4) ab.

#IRLG_erklärt: 5G Campusnetze

Die Nutzung von Funkkommunikation hat sich in den letzten Jahren so tief in den Alltag integriert, dass wir uns der Allgegenwärtigkeit meistens gar nicht mehr bewusst sind. Smartphones, Computer, Fernseher, Spielekonsolen aber auch Autos, Ampeln, Baufahrzeuge, Züge und ganze Industrieanlagen sind mittlerweile drahtlos miteinander verbunden.